Berater:innenliste
Keine Eintragskategorie gefunden.
Seit 2020 Trainee und Kollegin von Burkhard Kayser. Planung und Umsetzung des AFS auf dem Biohof Garvsmühlen. B.Sc. Agrarwissenschaften 2020, Uni Rostock; bis voraussichtlich 2022 M.Sc. Agroforestry and Food Security, Bangor University.
Praxisnahe Beratung, Vorträge, Workshops und Fortbildungen zur nachhaltigen Landnutzung. Langjährige Berufserfahrung und vielseitige Studienausbildung - Spezialgebiete: Agroforst, Waldgärten, Permakultur, Humusaufbau, Bodenverbesserung, Terra Preta, Mulch- & Kompostwirtschaft.
Zertifizierter Baumwart, tätig seit 2004 in Beratung, Planung sowie Pflanzung und Pflege von Agroforstsystemen. Schwerpunkt sind rentable Nuss-und Obstsysteme, Waldgärten, Keyline Design, Regenerative Landwirtschaft. Betreiber der Baumschule WurzelWerk mit Spezialisierung auf Esskastanien.
Beschäftigung mit Agroforst seit 2004, professionelle Planung und Umsetzung seit 2015. Spezialist für Keyline Design, beteiligt an zahlreichen Forschungs- und Praxisprojekten. Optimale Beratung durch Team von Experten für Obst- & Nussanbau, Wert- & Energieholz, Waldgärten, Recht & Förderung etc.
Obstbaumschnittschule Dipl.-Ing. Michael Grolm (Inhaber): Landschaftsgärtner, Agraringenieur (Schwerpunkt Feldobstbau); Ausbildung von Baumwart*innen, Planung & Pflanzung von Streuobstwiesen, Pflege/Schnitt von Obstbäumen/-anlagen, Agroforstwirtschaft, Zusammenarbeit mit Verbänden & Behörden.
TRIEBWERK ist ein Team aus Agrarexperten für professionelle Planung, Finanzierung & Realisierung in den Bereichen Agroforstwirtschaft & Regenerative Landwirtschaft. Ein großes Netzwerk und Erfahrung über Deutschland hinaus ermöglichen eine kompetente Planung und individuelle Betreuung der Betriebe.
Beratung, Bildung u. freie Lehrtätigkeit an Hochschulen zu multifunktionalen, regenerativen Agroforstsystemen. Agroforst-Landwirt auf Hof Sonnenwald. BSc. Ökolandbau & Vermarktung, MSc. Ökoagrarmanagement. Systemische, betriebsspezifische u. geodatenbasierte Planung, Projektumsetzung u. -begleitung
Praxisnahe Beratung und Planung für Agroforstsysteme und nachhaltige
Landnutzung seit 1998. Vorträge, Fortbildungen für Betriebe,
Institutionen, Politik. Weitere Themen sind Betriebsentwicklung, Recht &
Förderung. Permakultur-Designer seit 1993
Beratung und Bildung zu multifunktionalen, regenerativen Agroforstsystemen. MSc Agroforstwirtschaft und Ernährungssicherheit; BSc Landschaftsnutzung und Naturschutz; seit 2012 praktische und wissenschaftliche Agroforstprojekttätigkeit; Planung, Projektumsetzung u. -Begleitung.
WALD21 ist ein landw. Betrieb mit eigener Bioland-Baumschule und Referenzen im Bereich KUP & Agroforst auf über 1.000 Standorten in Deutschland. Beratungschwerpunkt liegt auf der Anlage von Energie- /Wertholzstreifen u.a. im Kombi-KUP Verfahren, als Erosionsschutz (Wind&Wasser) oder im Hühnerauslauf
Agrar- und Umweltingenieur. Habe Projekte mit gemeinschaftl. Gemüseanbau u. Waldgarten initiiert. Praxis bei einer SoLawi. Biete Beratung zu Agroforst und aufbauender Landwirtschaft. Schwerpunkt Gemüseanbau, Humusaufbau, Zeigerpflanzen, Naturhecke, Permakultur, Waldgarten, fragmentiertes Zweigholz.
seit 2007: zertifizierter Obstbaumpfleger & Garten-Landschaftsgärtner mit intern. Erfahrung, Kräuterpädagoge, Imker, Baumschulgärtner mit Schwerpunkt Pflanzung & Landschaftsgestaltung von Agroforstsystemen, Obstbaumschnitt, Veredlung, Beratung, Permakultur, Land-Art.Sprachen: Ital.,Dt.,Engl.,Esp.
Beratung, Gestaltung und Umsetzung von Waldgärten und anderen nachhaltigen Ertragssystemen.
Fokus auf Befähigung zur eigenständigen Entwicklung durch die Nutzer selbst, unterstützt durch Bildungsangebote mit permakultureller Ausrichtung.
Die Forest Farmers sind seit 2017 in der Beratung tätig. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung Landwirtschaftlicher Ökosysteme – mit mehrlagigen Agroforstsystemen, Waldgärten, Holistischer Weidetierhaltung u.a.. Für unsere Kunden entwickeln wir das passende System, abgestimmt auf Betrieb & Fläche.
Dipl.-Geoökologe, Ethnologe M.A.; Selbständiger Berater für Regenerative Landnutzung: Agroforst, Paludikultur, Permakultur; GIS-Analysen & Kartierung (Abfluss, Boden, Erosion u.a.); Spezialgebiet: Ölpalmen Agroforst; seit 01/2020 Zusammenarbeit mit Burkhard Kayser; Online-Beratung u. Vor-Ort-Termine
Permagold ist eine Genossenschaft, die sich seit 2017 für die Verbreitung von Permakultur und Agroforstwirtschaft einsetzt. Beratung und Planung von Agroforstsystemen, und den Umgang mit Behörden. Betrieb eigener Flächen in Kooperation mit Gemeinden, Verbänden, Unternehmen.
Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Dr. rer. nat., seit 2000 Beratung & Planung lokal angepasster regenerativer Landnutzung v.a. mehrschichtiger Agroforstwirtsch. (Waldgärten), Standort- & Machbarkeitsanalysen, praktisch u. mit GIS-basierter Modellierung, Erfahrung in Schulung & wissenschaftl. Begleitung
Dipl.-Ing. Agrarwirtschaft & Dr. Päd.
Technische Leitung: Mollesnejta – Institut für Andine Agroforstwirtschaft, Bolivien
Beratung und Seminare: Agroforst, Dynamischer Agroforst, Bodenrestauration
Erfahrung: Europa, Lateinamerika, Afrika
MSc. Forestry System Transformation; 2017 Anlage eines Agroforstsystems in Nicaragua; 2021 Planung zweier Agroforstflächen für den Betrieb "Schnelles Grünzeug" (Kreis Grammendorf / MV); Fokus auf Praktikabilität; theoretische Spezialisierung: Keyline Design; Bodenfruchtbarkeit; Multifunktionalität
Agrarwissenschaftler & Ökologe; Schwerpunkte Streuobst, Agrarholzanbau; Agroforst, Keyline-Konzepte, Klimaanpassung, Mehrnutzungskonzepte mit Agroforst insb. mit Hochwasserschutz, Gewässerrenaturierung EG-WRRL, Kompensationsmaßnahmen nach BauGB - Naturschutzprojekte, Bioenergie, Kommunalberatung
Beratung, Planung & Realisierung von Agroforstsystemen; Schwerpunkt Agroforst auf Hühnerauslaufflächen & silvoarable Systeme; eigene Baumschule (16 Pappelsorten, > 10 Pflanzmaschinen); Team: 2 Landwirtschaftsmeister, je ein Agrar- / Wirtschaftsingenieur; über 25 Mio. Gehölze seit 2011 gepflanzt.
Daniel Wetzler (BSc. Landschafts- & Freiraumentwicklung) & Markus Stopfer (BSc. Gartenbau): spezialisiert auf Permakultur, Obstwaldsystem (kombinierte Produktion von Nüssen, Tafelobst, Kräuter, Speisepilze), Wasserretention, seltene & wärmeliebende Obstarten. Eigener Produktionsbetrieb.
Beratung, Planung, Pflanzung von multifunktionalen Agroforstsystemen, Schwerpunkt Nuss- & Obstsysteme & Waldgärten. Ziel ist eine regenerative & rentable Landwirtschaft. Geoökologin, Doktorandin, Dozentin ökol. Agrarwiss. - Schwerpunkt Agroforst; Mitbetreiberin Esskastanien-Baumschule WurzelWerk.